Seit mehr als zwanzig Jahren hat sich Luxemburg als internationale Plattform für die Abwicklung von Private Equity- und Venture-Capital-Transaktionen mittels nicht regulierter Strukturen und für die Auflage regulierter Private Equity Vehikel in Form von spezialisierten Investmentfonds („SIF“) und Wagniskapitalgesellschaften („SICAR“) etabliert.
Die Marktteilnehmer schätzen die vielfältigen Vorteile des Finanzplatzes, was sich auch in der beständig steigenden Anzahl der in Luxemburg aufgelegten Private Equity- und Venture-Capital-Strukturen zeigt: bis Ende November 2016 stieg die Anzahl der SIF auf 1.624 und die der SICAR auf 208. Eine beliebte Gesellschaftsform für diese Strukturen ist zunehmend die neue Luxemburger Kommanditgesellschaft mit bzw. ohne Rechtspersönlichkeit („SCS“ bzw. „SCSp“). Bis Mai 2016 zählten wir insgesamt 1.110 Gesellschaften dieser Rechtsform im Luxemburger Handels- und Gesellschaftsregister.
Mit der im Sommer 2016 erfolgten Einführung des Reserved Alternative Investment Fund („RAIF“) setzt Luxemburg seinen Erfolgskurs im Private Equity Sektor fort. Mit dem RAIF steht den Investoren ein weiteres interessantes und innovatives Anlagevehikel zur Verfügung, welches selbst unreguliert ist, analog einem SIF oder einer SICAR strukturiert werden kann und durch die vorgeschriebene Bestellung eines volllizenzierten Verwalters alternativer Investmentfonds (AIFM) dennoch einer indirekten Aufsicht unterliegt.
Unsere Private Equity und Venture-Capital Gruppe in Luxemburg vereint über 250 Experten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Corporate Finance, Compliance und Advisory einschließlich aufsichtsrechtlicher und steuerlicher Berichterstattung sowie Vertriebsunterstützung. Zu unserem vielsprachigen Private Equity Team gehören über 40 deutschsprachige Spezialisten, die das gesamte Private Equity-spezifische Dienstleistungsspektrum abdecken.
Wir unterstützen unsere Mandanten erfolgreich bei sämtlichen Transaktionsphasen (Investitionsphase, Haltezeit, De-investitionphase). Auch bei der steuer- und compliance-optimierten Strukturierung von Fonds und Private Equity-Gesellschaften stehen wir unseren Mandanten aktiv zur Seite. Zu ihnen zählen neben Investoren und Kapitalgebern auch Fondsmanager und andere Beteiligte an Private Equity-Transaktionen wie Verwaltungsgesellschaften und Dienstleister. Wir arbeiten mit dem Großteil der 100 weltweit führenden Private Equity-Unternehmen zusammen.
Durch gemeinsame Fachkonferenzen, Mitarbeiterentsendung, Weiterbildung und regelmäßigen Informationsaustausch besteht auch eine besonders starke Vernetzung mit den PwC Büros aus den D-A-CH-Ländern. PwC Luxembourg ist darüber hinaus aktives Mitglied regionaler und europäischer Branchenverbände.
Bei der Strukturierung von regulierten oder unregulierten Investmentvehikeln bieten wir unseren Mandanten mit der Abteilung Regulatory, Compliance & Advisory Services (RCAS) das gesamte Dienstleistungsspektrum aus einer Hand an. Dies beginnt bei der ursprünglichen Produktidee, die gemeinsam mit dem Mandanten besprochen wird. Bei dieser Gelegenheit werden bereits die ersten Strukturierungsmöglichkeiten diskutiert. Anschließend erfolgt die gemeinsame Festlegung auf eine bestimmte Struktur und auf externe Dienstleister, woraufhin RCAS die vollständigen Strukturierungsdokumente erstellt (Verkaufsprospekt, Satzung, Partnerschaftsvertrag, andere notwendige Dokumente etc.) und - bei regulierten Strukturen - das CSSF-Zulassungsverfahren in die Wege leitet. Das Expertenteam begleitet dann die Gründung des Vehikels und die wirtschaftliche Auflage in Absprache mit den externen Dienstleistern. Gerne übernehmen wir auch die fortlaufende Verwaltung des Vehikels im Hinblick auf alle aufsichtsrechtlichen, steuerlichen, technischen und operativen Aspekte.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.pwc.lu/en/private-equity.html
Wir führen Jahresabschluss- und Konzernabschlussprüfungen nach Luxemburger Rechnungslegungsvorschriften und IFRS durch. Wir übernehmen die Prüfung der Fondsstruktur und Einzweck- und Holdinggesellschaften und koordinieren die Prüfung der Portfoliogesellschaften unserer Mandanten. Darüber hinaus führen wir Sonderprüfungen nach internationalen Prüfungsstandards durch.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.pwc.lu/en/private-equity.html
Unsere Steuerspezialisten verfügen über langjährige Erfahrung im Private Equity Sektor. Als kompetenter Ansprechpartner unterstützen wir unsere Mandanten bei der steuerlichen Strukturierung von Private Equity Fonds. Unser Beratungsspektrum erstreckt sich dabei auf die Bereiche der Finanzierungsoptimierung, die Compliance-Anforderungen auf dem Gebiet der Körperschaft-, Einkommen-, Kapitalertrag-, Gewerbe-, Vermögen- und Mehrwertsteuer und nicht zuletzt auf Registrierungs- und Verrechnungspreisanforderungen. Unser Leistungsangebot beinhaltet auch die Strukturierung von branchenüblichen Gebührenvereinbarungen, wie etwa erfolgsabhängige Gebühren oder besondere Private Equity-spezifische Gewinnbeteiligungen (Carried Interest).
Darüber hinaus erbringt unser Luxemburger Team ausgewiesener Experten seit mehr als fünfzehn Jahren Dienstleistungen im Bereich des deutschen Investmentsteuerrechts und zertifiziert über 10.000 Anteilklassen pro Jahr.
Gemeinsam mit unserem Netzwerk unterstützen wir unsere Mandanten auch bei den steuerlichen Berichtspflichten in anderen europäischen Vertriebsländern wie z. B. in Belgien, Frankreich, Italien, Großbritannien, Österreich und der Schweiz.
Zudem beschäftigt sich ein Expertenteam mit der Analyse der Prozesse zur Berechnung von täglichen und jährlichen (z. B. deutschen oder koreanischen) Steuerkennzahlen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.pwc.lu/en/tax/indirect-tax.html
Investmentfonds waren in den letzten Jahren mit einer Vielzahl neuer Anforderungen konfrontiert. Hierzu gehören insbesondere zusätzliche Meldeanforderungen von Aufsichtsbehörden oder institutionellen Investoren, die aufgrund eigener Vorschriften in größerem Umfang regelmäßige und zunehmend detailliertere Berichte anfragen.
Wir unterstützen und beraten unsere Mandanten bei der Erstellung einer Vielzahl von Berichten, so dass sie alle selbst erstellen können, oder übernehmen direkt die gesamte Erstellung und ermöglichen somit die Auslagerung der kompletten Berichterstattung an uns. Unser Expertenteam kennt die Anforderungen der verschiedenen institutionellen Investoren, z. B. von Banken bezüglich der GroMiKV und der CRR (Risikogewichtung, Eigenkapitalabzugspositionen, Anpassung der Kreditbewertung, Liquiditätsmeldungen), von Versicherern bezüglich des VAG oder der Solvency-II-Meldungen sowie von Pensionsfonds u. a. bezüglich der Quartalsmeldeverordnung und der COVIP-Anforderungen.
Wir helfen bei der Berichterstattung an die Investoren oder an Aufsichtsbehörden (PRIIPs, KIID, AIFMD-Reporting, BcL-Reporting, CSSF-Reporting, Erstellung von Jahresberichten). Darüber hinaus bestätigen wir für institutionelle Investoren Berichte nach anerkannten Standards und bieten Mitarbeiterschulungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema Berichterstattung an.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.pwc.lu/en/asset-management/docs/pwc-awm-excellence-for-funds-de.pdf
Ein effizientes Risikomanagement ist der Grundstein der Unternehmenssteuerung und jedes modernen Aufsichtsrechts. Zu einem umfassenden Risikomanagement zählen nicht nur die aufsichtsrechtlichen Mindeststandards, sondern auch eine umfassende Identifizierung und Quantifizierung der Risiken, die Bestimmung risikomindernder Maßnahmen, die Erarbeitung von Aktionsplänen sowie die Dokumentation und Bewertung der Risiken und der Risikomessverfahren.
Unsere Experten unterstützen Mandanten bei der Umsetzung eines effizienten Risikomanagementansatzes im Hinblick auf die aufsichtsrechtlich geforderten Standards, wobei der Übergang zur Compliance-Funktion und zur gesamten Kontrolllandschaft nahtlos ist.
Zudem helfen unsere Rechnungslegungs-, Accounting- und Compliance-Spezialisten bei der Buchführung, unterstützen bei „Corporate Secretary“-Services und geben zuverlässig Hilfestellung bei Fragen des täglichen Geschäftsbetriebs.
Gleichzeitig unterstützen oder überprüfen unsere Corporate Finance Experten bei der Bewertung von Private Equity-Portfolien unter Berücksichtigung internationaler Bewertungs- und Bilanzierungsgrundsätze. Wir helfen bei der Überprüfung marktspezifischer Parameter und übernehmen die Analyse eingesetzter Bewertungssysteme sowie des Bewertungsmanagements.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.pwc.lu/en/private-equity.html
Was bedeuten Regelwerke wie die AIFMD, der Dodd-Frank Act und Solvency II in der Praxis? Die Veränderung des Dienstleistungsangebotes, die Verlagerung von Geschäftsaktivitäten und die damit verbundenen organisatorischen, finanzwirtschaftlichen und steuerlichen Auswirkungen bündeln wir in einem umfassenden Beratungskonzept. Nur die übergreifende Behandlung von aufsichtsrechtlichen Themen führt zu zielführenden und effizienten Lösungen
Weitere Informationen finden Sie hier:
Der „Common Reporting Standard“ (CRS) ist eine Initiative der OECD und stellt einen global einheitlichen Standard dar, der den automatischen Informationsaustausch zwischen Steuerbehörden vereinfachen soll. Ähnlich wie bei FATCA („Foreign Account Tax Compliance Act“) soll damit Steuerhinterziehung bekämpft werden, indem bestimmte Unternehmen (sogenannte „Finanzinstitute“, einschließlich Investmentfonds und Verwaltungsgesellschaften) zur Meldung ihrer Investoren verpflichtet werden. FATCA konzentriert sich dabei auf die Identifikation von US-Personen, während der CRS viel weiter reicht. Auch wenn beide Regelungen sehr ähnlich sind, bestehen doch einige wichtige Unterschiede.
Unser Team von Experten unterstützt unsere Mandanten bei Gap-Analysen, Umsetzung, Beantwortung von Fachfragen und bei der Durchführung der Meldungen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.pwc.lu/en/fatca.html
http://www.pwc.lu/en/tax-transparency-compliance/common-reporting-standard.html
Luxemburg ist Weltmarktführer im grenzüberschreitenden Vertrieb von Investmentfonds. Drei von vier Investmentfonds, die in mindestens drei verschiedenen Ländern angeboten werden, sind Fonds nach Luxemburger Recht.
Unser „Global Fund Distribution“ (GFD) Team unterstützt Fondspromotoren und Asset Manager seit mehr als 15 Jahren bei Fragen rund um den grenzüberschreitenden Vertrieb von Investmentfonds. Durch seine langjährige Erfahrung ist unser Expertenteam mit den Herausforderungen beim grenzüberschreitenden Vertrieb bestens vertraut und kennt sich mit den spezifischen nationalen sowie internationalen Anforderungen der Aufsichtsbehörden aus.
Seit der im Sommer 2016 erfolgten Einführung des Reserved Alternative Investment Fund („RAIF“) erstreckt sich das Dienstleistungsangebot auch auf die Erstellung von Vertriebsanzeigen für dieses Anlagevehikel.
Unser GFD Expertenteam besteht aus 18 Nationalitäten; 15 verschiedene Muttersprachen werden gesprochen. Diese Internationalität, die enge Zusammenarbeit mit unserem globalen Netzwerk sowie unser spezielles GFD IT System ermöglichen es, unsere Mandanten effizient und maßgeschneidert zu beraten. Zudem können unsere Mandaten mit Hilfe unserer webbasierten Marktinformationsdatenbank „3W Fund Distribution Watch“ grundlegende Informationen zum grenzüberschreitenden Fondsvertrieb in mehr als 25 Ländern weltweit abrufen.
Weitere Informationen finden Sie hier: