ESG-Fonds in Luxemburg verzeichnen Anstieg von 12,3 %
Ein neuer Bericht von der Luxembourg Sustainable Finance Initiative (LSFI) und PwC Luxembourg zeigt, dass Luxemburg seine weltweite Führungsposition im Bereich Sustainable Finance weiter festigt, mit wichtigen Entwicklungen bei der Performance von ESG-OGAW-Fonds und dem Wachstum von ESG-Privatmärkten.
Mit dem Bericht „Sustainable Finance in Luxembourg 2024: A Maturing Ecosystem“, der dritten Ausgabe einer Berichtsreihe, soll ein umfassendes Bild über den Status der nachhaltigen Finanzwirtschaft in Luxemburg vermittelt werden. Der Bericht untersucht die wichtigsten ESG-Strategien der in Luxemburg ansässigen Investmentfonds und konzentriert sich dabei auf deren Entwicklung hinsichtlich der Anzahl der Fonds, der AuM und der eingesetzten ESG-Strategien. Erstmals werden auch die ESG-Strategien auf Privatmärkten und bei Stewardship-Mandaten der luxemburgischen Akteure beleuchtet. Die Studie befasst sich zudem mit anderen wichtigen Neuerungen, einschließlich der PAI-Berichterstattung, der Verwendung des freiwilligen Europäischen ESG-Templates (EET), klimabezogener Initiativen und Partnerschaften, die von luxemburgischen Marktteilnehmern angenommen werden, und sie bietet einen Überblick über die wichtigsten Sustainable-Finance-Akteure in Luxemburg.
Die Studie zeigt, dass die in Luxemburg domizilierten ESG-OGAW zwischen dem zweiten Halbjahr 2022 bis Juni 2024 einen erheblichen Anstieg der AuM um 12,3 % auf 3.247,7 Mrd. € verzeichneten. Dieser Aufschwung spiegelt das wachsende Vertrauen der Anleger und die strategischen Fortschritte in der nachhaltigen Finanzwirtschaft wider.
Gleichzeitig beschleunigte sich der Privatmarkt mit ESG-Fonds, welche ein außergewöhnliches Wachstum aufweisen und von 2019 bis 2023 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 95,2 % erreichen. Private Equity bleibt mit 267,5 Milliarden € verwaltetem Vermögen die führende Anlageklasse, gefolgt von Infrastruktur (188,9 Milliarden €), Immobilien (107,7 Milliarden €) und Private Debt (58,7 Milliarden €).
Nicoletta Centofanti, CEO der Luxembourg Sustainable Finance Initiative (LSFI) über den Bericht:
„Eine nachhaltige Finanzwirtschaft ist für Luxemburgs Finanzzentrum unerlässlich, um Klima- und Umweltrisiken anzupacken und eine aktive Rolle bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher und umweltbezogener Herausforderungen einzunehmen. Sustainable Finance ist für Finanzinstitute nicht zuletzt auch eine Chance im Hinblick auf Finanzierung, Kompetenzen und Reputation. Kurzum: Die Umsetzung von Sustainable Finance ist unerlässlich für die zukünftige Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit unseres Finanzzentrums. Allerdings ist der Weg dorthin nicht einfach und erfordert neue Kompetenzen, Messwerte und Prozesse. Die Studie soll die Finanzsektoren hierbei unterstützen, indem sie eine Einschätzung des Fortschritts, der Trends und Herausforderungen der nachhaltigen Finanzwirtschaft in Luxemburg bietet. Für Finanzmarktteilnehmer ist es essenziell, sich ein umfassendes Bild zu machen, um ihre Schlüsselrolle bei der Wegbereitung der dringend erforderlichen nachhaltigen Transformation erfüllen zu können.
Frédéric Vonner, Advisory Partner, Sustainability bei PwC Luxembourg:
„Die Weiterentwicklung von Rahmenwerken wie ELTIF 2.0 und der SFDR öffnen Privatanlegern und institutionellen Investoren neue Chancen, um ihre Portfolios auf bedeutsame gesellschaftliche und umweltbezogene Ziele auszurichten. Um eine maximale Wirkung zu erzielen, müssen wir die Datenqualität, eine standardisierte Berichterstattung und eine wirksame Impact-Bewertung priorisieren. Der Einsatz von innovativen Technologien, wie KI-basierte Datenanalyse und Blockchain-basierte Rückverfolgbarkeit, bietet neue Chancen und kann nachhaltiges Wachstum fördern. Durch die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern kann Luxemburg weithin Standards dafür setzen, wie Finanzmärkte die Transformation in eine gerechtere und nachhaltigere Welt vorantreiben.
Über die LSFI
Die Luxembourg Sustainable Finance Initiative (LSFI) (www.lsfi.lu) ist Luxemburgs Koordinationsstelle für Sustainable Finance. Sie ist eine öffentlich-private Partnerschaft mit dem Ziel, die Transformation zu einem nachhaltigen Finanzsektor zu fördern.
Die LSFI wurde im Januar 2020 von den folgenden Akteuren gegründet: Die Luxemburger Regierung (Finanzministerium und Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität), Luxembourg for Finance (Agentur zur Weiterentwicklung des Finanzzentrums) und der Hohe Rat für nachhaltige Entwicklung (Conseil Supérieur pour un Développement Durable), ein unabhängiges Beratungsorgan, das die Luxemburger Regierung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung berät und die Zivilgesellschaft vertritt.
Ansprechpartnerin für Presseanfragen:
Maria Tapia Rojo, LSFI Communication Manager
T: +352 621 517 078
Über PwC
PwC Luxembourg (www.pwc.lu) ist mit mehr als 3.800 Mitarbeitern aus 90 verschiedenen Ländern das führende Dienstleistungsunternehmen in Luxemburg. PwC Luxembourg bietet Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung an, einschließlich Management-, Transaktions- und Finanzierungsberatung sowie aufsichtsrechtliche Beratung. Diese Dienstleistungen erbringt PwC Luxembourg für eine Vielzahl von Kunden – von lokalen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen multinationalen Konzernen, die in Luxemburg und der Großregion tätig sind. Wir unterstützen unsere Kunden, die von ihnen angestrebten Werte zu schaffen, indem wir das Vertrauen in die Kapitalmärkte fördern und mittels eines branchenspezifischen Ansatzes beraten.
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Unternehmensnetzwerk in 149 Ländern mit mehr als 370.000 Mitarbeitern, die mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung zu diesem Ziel beitragen. Sagen Sie uns, worauf es Ihnen ankommt, und besuchen Sie uns auf unseren Internetseiten www.pwc.com und www.pwc.lu.
Pauline André
Director, Head of Marketing & Communications, PwC Luxembourg
Tel: +352 49 48 48 3582